Erster Schritt zu meinen zukünftigen Formpflanzen!

Alles rund um Gartenbonsai und Co

Erster Schritt zu meinen zukünftigen Formpflanzen!

Beitragvon jpx » Mi 23. Mär 2016, 11:59

Moin zusammen,

ich habe schon seit einigen Jahren eine Gartengestaltung mit verschiedenen Solitärpflanzen, die ich jetzt in einigen Fällen zu Formpflanzen entwickeln möchte. Ich habe keinen Japan-Garten, aber eine Gestaltung im mediterranen Stil, d.h. 2 große Acer palmatum, 2 kleinere (aber schon ältere und kräftige) Acer dissectum, eine wunderschöne Manolia grandifloria verschiedene andere Pflanzen, eine ausgewachsene Zierbekiefer (Pinus cembra), eine gelbe Adlerschwingeneibe ( baaccata Dovastoniana Aurea),einen haushohe Mähnenfichte (Picea breweriana) sowie eine große starke fagus sylvatica, die ich zu einem stattlichen Formgehölz entwickeln möchte. Ebenso die beiden kleineren Acer!

Mein anderes Prachtstück, die Ilex crenata (Formgehölz) habe Ihr ja schon im Rahmen eines anderen Threads von mir kennen gelernt.

Ich hoffe, Ihr seht, dass man auch ohne Japan-Garten, die ich wunderschön finde, eine ordentliche Gartengestaltung entwickeln kann. Nachdem ich im Jahre 2008 eine grundlegende Neuausrichtung vorgenommen habe (teilweise ist der Rasen noch nicht eingesät, möchte ich mich nun noch intensiver mit dem Hobby befassen und den Garten noch mehr in Richtung Solitärpflanzen mit Formgehölzen entwickeln. Dafür lasse ich mir gerne etwas Zeit und hatte ja in einem anderen Thread nach Empfehlungen für den Bereich in der Nähe meiner Ilex crenata nachgefragt. Mir schwebt da schon etwas vor, aber das kostet doch schon einige Überlegungen. Ich will mir insbesondere auch die hervorragenden Infos von Günter Heymanns zum Thema "Moos" sehr genau durchlesen. Dazu in dem anderen Thread dann mehr!

Als erstes 2 Fotos von meiner kleinen Teichanlage, die in den nächsten Wochen komplett im Randbereich neu bepflanzt werden soll. Die wunderschöne Kiefer ist leider aufgrund einer Kiefernschütte eingegangen. Hier plane ich jetzt einen jungen Schlitzahorn (acer dissectum), den ich formmäßig flach halte und gut gestaltne kann; denn die größeren Pflanzen haben schon eine Entwicklung hinter sich, die ich nicht mehr so beeinflussen kann, wie ich mir das vorstelle.
Dateianhänge
Benutzeravatar
jpx
 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: So 20. Mär 2016, 10:48

Re: Erster Schritt zu meinen zukünftigen Formpflanzen!

Beitragvon jpx » Mi 23. Mär 2016, 12:59

So, jetzt geht es weiter!

Hier mal zunächst ein Foto von der Nord-/Ostseite des Grundstücks, wo es an der Stirnseite (gegenüberliegende Seite des Gartens) zur Garage geht. Dort ist eine kleinere Rasenfläche und in der Böschung von insgesamt rd. 20 Metern habe ich neben einer schon seit Jahren stehenden Pinus gerade rd. 30 neue Pinus mugo benjamin gepflanzt, die natürlich einen jährlichen Formschnitt erhalten. Das bedeutet, die Pflanzen werden flach ausgebreitet etwickelt, so dass sie nahezu wie ein Teppich zusammenwachsen sollen.

An dieser Seite steht links vom Hauseingang eine ältere Mähnenfichte, die wir gerade gärtnerisch haben beschneiden lassen (vgl. Foto)
Dateianhänge
Benutzeravatar
jpx
 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: So 20. Mär 2016, 10:48

Re: Erster Schritt zu meinen zukünftigen Formpflanzen!

Beitragvon jpx » Mi 23. Mär 2016, 13:21

In der Böschung der Terrasse steht neben der großen Magnolie grandiflorum und einer Korkenzierher-Akazie als Solitär ein älterer japanischer Ahorn, den ich in diesem Jahr erstmals intensiv beschnitten habe. Alle zahlreichen innenliegenden Zweige sowie das gesamte damit verbundene umfangreiche Blattwerk habe ich entfernt (es war natürlich im Winter schon abgefallen (lach), so dass ich sehr gespannt bin, wie sich die starke Pflanze macht, die jetzt nur noch an der Oberseite feine Verästelungen aufweist, woraus sich dann das Dach aus Blättern entwickeln soll!

Der nächste weitere Schnitt kommt dann erst im nächsten Jahr, weil der Acer wohl nicht im Herbst beschnitten werden sollte. In diesem Bereich wird sich möglicherweise eine Unterpflanzung aus dem schönen Moos anbieten, oder?

Dann möchte ich Euch heute noch gerne meine Rotbuche vorstellen, die seit vielen Jahren an der Strassenseite des Gartens steht und die ich vor einem Jahr bereits in der Höhe um rd. 4 Meter habe gärtnerisch einkürzen lassen.
Nun habe ich vor 2 Wochen auch hier den ersten "Befreiungsschlag" für die Pflanze gemacht, die insbesondere unten herum sehr voluminös war. Ich habe im ersten Schritt noch nicht das geplante Ziel erreicht, sondern möchte erst mal sehen, wie die Gesamtgestaltung jetzt aussieht, wo ich die erste größere Auslichtung vorgenommen habe.

Im nächsten Jahr kommt dann der Feinschliff, hin zur Formpflanze, es sei denn, ich könnte im Herbst dies auch schon vornehmen, wenn die neuen Blätter vorhanden sind. Vielleicht hat ja jemand einen Tip!?

Soweit zunächst zu meinen Vorhaben. Die am Teich platzierte Pinus parviflora negishi möchte ich Euch gerne morgen vorstellen; die habe ich auch gerade schon mit dem ersten Formschnitt versehen und einzelne Zweige gebunden.
Dateianhänge
Rotbuche mit "gefülltem Bauchkleid", oben noch stark verästelt
Rotbuche nach dem Freischnitt
Ahorn an der Terrasse
Benutzeravatar
jpx
 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: So 20. Mär 2016, 10:48

Re: Erster Schritt zu meinen zukünftigen Formpflanzen!

Beitragvon jpx » Do 24. Mär 2016, 16:16

Moin zusammen,

auch wenn Euch meine vorgestellten Pflanzen offensichtlich nicht so gefallen, weil es sich bei meinem Garten um keinen Japan-Garten handelt, werde ich das Gesamtbild noch etwas abrunden und möchte jetzt zunächst meine Mädchenkiefer vorstellen, die schon seit einigen Jahren am Teich steht, die ich jetzt aber auch mit einem ersten Schnitt schon seeeeehr frei geschnitten habe. Im Moment gefällt mir die Ursprungsversion besser, aber ich will ja etwas in den nächsten Jahren erreichen und hoffe, dass ich noch eine dichtere Formpflanze hinbekomme, als es im Moment den Anschein hat.
Ich habe auch gelesen, wenn man zusammenzuckt, weil die geschnittene Pflanze zunächst nach nichts mehr aussieht, dann habe man alles richtig gemacht. Bin gespannt, ob das bei mir auch zutrifft! Im Moment habe ich noch Zweifel!

Auf dem ersten Foto sehr ihr meine Mädchenkiefer vor dem Schnitt, dann die erstmals freigeschnittene Pflanze, als nächstes ein neues Ausgangsmaterial (wie ich es mir vorstelle von der Formgebung) und dann zuzletzt noch ein Beispiel, wie es mir als Formpflanze gefallen würde.

Was meint Ihr dazu?
Dateianhänge
Benutzeravatar
jpx
 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: So 20. Mär 2016, 10:48

Re: Erster Schritt zu meinen zukünftigen Formpflanzen!

Beitragvon jpx » Do 24. Mär 2016, 16:35

Nun habe ich heute mal mit der pflanzlichen Neugestaltung der Teiches begonnen, in dem allerdings keine Kois schwimmen, sondern nur wenige andere Fische. Bei mir laufen doch einige Katzen am Teich rum und warten auf einen passenden "Zugriff".

Ich liebe Ahorne und habe ja neben den beiden großen Acer palmatum Red Wood (Schneelast-Schaden im anderen Forum erläutert) und einer wunderschönen Acer palmatum Crippsii (hier vorgestellt in Herbstfärbung) noch 2 ältere flacher wachsende Acer palmatum dissectum und acer palmatum dissectum garnet.

Da ich mit dieser Pflanzengattung bislang sehr gute Erfahrungen gemacht habe und sie zu einem mediterranen Garten ideal passen, habe ich mir heute eine weitere Acer palmatum dissectum angeschafft und am Teich platziert (siehe Foto). Ich habe bewusst keine Solitärpflanze gekauft, weil ich eine kleine Pflanze möchte, die ich vor allem auch in der Höhe und Formgebung wunderbar gestalten kann. Im Moment sieht sie etwas mager aus, aber glaubt mir, das wird! Ich werde jetzt mal die ersten neuen Triebe abwarten und dann überlegen, ob ich sie jetzt schon vorsichtig leicht biegen kann, oder ob ich das auf das nächste Jahr verschiebe.

Alt Unter- und Nebenpflanzung habe ich mal testweise 10 kleine Buxus dazu gepflanzt, es könnte aber sein, dass ich die im Herbst wieder raus nehme und hier auch Moos pflanze, so wie ich es links von der Pflanze und oberhalb zum Findling hin vorhabe.
Da schwebt mir für den ganzen linken Bereich so etwas vor, wie auf dem beigefügten Foto zu sehen ist.

Was meint ihr dazu?

Beste Grüße
Jürgen
Dateianhänge
Benutzeravatar
jpx
 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: So 20. Mär 2016, 10:48

Re: Erster Schritt zu meinen zukünftigen Formpflanzen!

Beitragvon jpx » Do 24. Mär 2016, 20:06

Moin,

hier noch meine von mir sehr "geschätzte" Magnolie grandiflorum, die fast aussieht wie ein Gummibaum (dkl-grüne glänzende Blätter). Sie wächst sehr gut, so dass ich sie letztes Jahr 1/3 seitlich eingekürzt habe, damit sie weiterhin kompakt und dicht bleibt.
Wenn man dies nicht beachtet, wächst sie sehr sparrig, weil sie länger Seitentriebe vorantreibt.
Sie steht direkt in der Nähe der Terrasse und fällt ins Auge, wenn ich auf meine Acer palmatum Red Wood schaue, die ja vielleicht in Zukunft eine bizarre Solitärpflanze wird!

Viele Grüße
Jürgen
Dateianhänge
Benutzeravatar
jpx
 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: So 20. Mär 2016, 10:48

Re: Erster Schritt zu meinen zukünftigen Formpflanzen!

Beitragvon jpx » Do 24. Mär 2016, 20:20

In dem Bereich, der neu zu bepflanzen ist (untere Fläche vor der Ilex crenata-Formpflanze) hatte ich vor längerer Zeit einige Pieris (2008), die sich ebensowenig gehalten haben, wie die zahlreichen Azaleen, von denen ich in meinem anderen Thread schon berichtet hatte.
Es ist ein Jammer, aber sie haben wohl die gleichen Bodenansprüche wie die Azaleen und haben den leicht "verbesserten" Lehmboden nicht akzeptiert.

Weiter vom Haus entfernt in der Nähe des Teichs steht neben der schon abgebildeten Rotbuche (die ich ja zu einer Formpflanze entwickeln möchte) eine neue Pflanze, die einen bizarren Wuchs aufweist und im Frühjahr komplett hellgelb austreibt. Es ist die Picea orientalis aurea!
Die stand an gleicher Stelle schon 15 Jahre, war eigentlich gut behütet und ist aber - ähnlich wie die Kiefer-Bonsai-Pflanze vor dem Teich - an einer Pilzkrankheit eingegangen.
So ist das, damit muss man leben, die Pflanzen sind ja nicht aus Kunststoff und man muss sie gut betreuen.

Mir ist ein Rätsel, wie z.B. die japanischen Gärten mit den zahlreichen Azaleen so dauerhaft überleben können!

Gruß
Jürgen
Dateianhänge
Benutzeravatar
jpx
 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: So 20. Mär 2016, 10:48

Re: Erster Schritt zu meinen zukünftigen Formpflanzen!

Beitragvon Sischuwa » Do 24. Mär 2016, 20:24

Applaus....sehr schöner Garten...passt! ;)
Und wenn noch ein paar Jährle ins Land gezogen sind...kann man ja bald "kleine Mainau" dazu sagen...Schön! :mrgreen:
...es grüßt das THILO lein...
Benutzeravatar
Sischuwa
 
Beiträge: 445
Bilder: 153
Registriert: Mo 15. Okt 2012, 20:57
Wohnort: Affalterbach

Re: Erster Schritt zu meinen zukünftigen Formpflanzen!

Beitragvon jpx » Do 24. Mär 2016, 20:35

Hi,

abschließend noch die Hecke an der Grundstücksgrenze hinter unserem Teich, eine portugisische Kirschlorber (prunus lusitanica), die auf 2 Ebenen (Teichebene ist niedriger als die Rasenfläche vor der Terrasse) über 20 Meter gut eingewachsen ist. Sie ist im Moment rd. 240 cm hoch und wird bei 290 cm gekappt werden.

links vor der Hecke (hinter dem Teich) ist eine Trockenmauer, deren Fläche ich auch noch neu bepflanzen muss.

Damit ist meine kurze (?) Berichterstattung über meine Pflanzenwelt, die z.T. zu Formpflanzen entwickelt werden sollen, erst mal abgeschlossen. Bleibt vor allem noch die endgültige Gestaltung der Fläche vor dem Teich, wo ich jetzt ja gerade die kleine Acer palmatum dissectum gepflanzt habe.

Viele Grüße und ein schönes Osterfest!
Jürgen
Dateianhänge
Benutzeravatar
jpx
 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: So 20. Mär 2016, 10:48

Re: Erster Schritt zu meinen zukünftigen Formpflanzen!

Beitragvon jpx » Do 24. Mär 2016, 20:42

Hallo Thilo,

um mit Trappatoni zu sprechen: "ich habe fertig"!
Schön, dass es zumindest Dir gefällt!

Ich habe jetzt zwar nicht den Ehrgeiz, einen japanischen Garten anlegen zu wollen, aber den Ehrgeiz, einen Garten mit einigen Solitärpflanzen, z.T. als schöne Formgehölze zu entwickeln.
Ich bin gespannt, wie es in diesem Sommer und vor allem im nächsten Jahr aussehen wird, wenn hoffentlich die ersten Erfolge sichtbar werden.

Ich werde weiter berichten!
Es ist doch schön, dass sich wenigstens einige von Euch hier an der Kommunikation beteiligen! Es hat für mich auch schon viel gebracht. Dafür vielen Dank allen, die nicht zur geschaut haben.

Einen wunderschönen Bodendecker werde ich gleich noch in meien Thread einstellen, der sich mit der Frage der Unterbepflanzung in der Nähe der Ilex crenata befasst!

Beste Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
jpx
 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: So 20. Mär 2016, 10:48

Nächste

Zurück zu Pflanzen und Formschnitt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste